WE SUPPORT
GENDER EQUALITY
IN MUSIC!
PROGRAMM
DONNERSTAG
6. OKTOBER
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
Das Quintett chuffDRONE eröffnet das diesjährige Jazzfestival mit vielseitigen und energiegeladenen Kompositionen. Das Kollektiv hat sich in den letzten zehn Jahren vom Status der Newcomer:innen freigespielt und ist nun fester Bestandteil der österreichischen Jazzszene. Das Besondere am Bandsound ist dabei die Fusion aus Folk, Funk und Dance, komplettiert durch freie Improvisationspassagen, was in einem erfrischenden und aufregenden Jazzkonzept resultiert. Die Vielfalt an Holzblasinstrumenten verleiht ihren Eigenkompositionen dabei ihren ganz eigenen Charme. chuffDRONE sind atmosphärisch, energetisch, faszinierend und mitreißend, was sie auf ihrem aktuellen Album Mosaik präsentieren.
Lisa Hofmaninger Sopransaxophon / Bassklarinette
Robert Schröck Altsaxophon / Tenorsaxophon / Klarinette
Jul Dillier Klavier
Judith Ferstl Kontrabass
Judith Schwarz Schlagzeug
→ https://www.youtube.com/watch?v=UEfhUuiDo-s
→ https://chuffdrone.com
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
FREITAG
7. OKTOBER
JAZZ CLUB HANNOVER | Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover
20:30 Uhr | Einlass: 19:30 Uhr
Auch in diesem Jahr gastiert die Jazzwoche auf dem Lindener Berge und präsentiert das preisgekrönte Julia Hülsmann Quartett. Das eingespielte Trio rund um Julia Hülsmann (Piano), Marc Muellbauer (Kontrabass) und Heinrich Köbberling (Schlagzeug) wurde anlässlich des Albums Not Far From Here von Tenorsaxophonist Uli Kempendorff ergänzt. Dieser gliedert sich nahtlos in den Triosound ein und verleiht dem Spielfluss dabei zusätzlich Fahrt.
Das Julia Hülsmann Quartett versteht es, Zuhörer:innen in ihrer Musik an die Hand zu nehmen, sie von andächtigen, klaviergetragenen Passagen über komplexe Strukturen und hypnotische Grooves hin zu epischen Flow-Momenten zu begleiten und begeistert zurückzulassen. Auf ihrem aktuellen Album The Next Door offenbart sich die Eingespieltheit des Quartetts in einem facettenreichen Klangerlebnis.
Julia Hülsmann Piano
Uli Kempendorff Tenorsaxophon
Marc Muellbauer Kontrabass
Heinrich Köbberling Schlagzeug
→ https://www.youtube.com/watch?v=-V6zQwPi5IA
→ http://agentur-wolkenstein.de/en/project/julia_huelsmann_trio
VVK: 25 € (15 € ermäßigt) | AK: 30 € (20 € ermäßigt)
KINO IM SPRENGEL | Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, 30167 Hannover
20:30 Uhr | Einlass: 19:30 Uhr
Billie Holiday, die melancholischste Stimme des Jazz, ist auch 60 Jahre nach ihrem frühen Tod eine der meistgehörten Künstlerinnen. Doch ihr glamouröses Leben auf der Bühne überdeckte eine schlimme Kindheit und ein Leben voller Höhen und Tiefen. Der Song „Strange Fruit“, ein Vorreiter für Black Lives Matter, schaffte ihr einflussreiche Feinde, darunter das FBI.
Die Journalistin Linda Lipnack Kuehl versuchte sich in den 70er Jahren an einer definitiven Biografie und konnte dafür unzählige Jazzmusiker:innen und Zeitzeug:innen interviewen. Bis auch sie ein zu frühes Ende fand. In seinem Dokumentarfilm BILLIE erzählt Regisseur James Erskine die Geschichte der beiden Frauen wie eine True Crime Story.
Aus rund 200 Stunden unveröffentlichten Interviews wird ein neues Bild der Jazzlegende gezeichnet. Tontechnisch perfekt restauriert und erstmals in Farbe.
AK: 5 €
SAMSTAG
8. OKTOBER
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
Of Cabbages and Kings ist ein Vokalensemble aus Köln, das durch die Balance zwischen Solo- und Ensemblegesang ein vielfältiges Programm bietet. Jedes Mitglied des A-capella- Quartetts bringt ihre eigene musikalische Persönlichkeit in die Stücke mit ein und schafft so eine emotional fesselnde Atmosphäre. Dabei steht die kunstvolle Verarbeitung von Text und Musik im Zentrum. So nutzen die vier Sängerinnen die bloße Kraft des gesprochenen Wortes, entfalten sich durch polyphone Jazz-Harmonien und Satzgesang oder begleiten sich in Stücken aus dem Bereich der Popmusik rhythmisch und melodisch selbst.
Veronika Morscher
Zola Mennenöh
Laura Totenhagen
Rebekka Salomea Ziegler
→ https://www.youtube.com/watch?v=b1C2lQuh1I0
→ https://www.musicofcabbagesandkings.de/
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
SONNTAG
9. OKTOBER
UNTER EINEM DACH | Voltmerstraße 41 Hinterhof, 30165 Hannover
19:00 Uhr | Einlass: 18:00 Uhr
Mit Evi Filippou und Robert Lucaciu gastieren zwei namhafte Künstler:innen in Unter einem Dach. Evi Filippou (Vibraphon) wirkt in Orchestern und Ensembles wie dem Bolshoi Ballet Orchestra und Stefan Schultze Large Ensemble mit und absolvierte Duo-Auftritte mit Katerina Fotinaki und Hayden Chisholm. Robert Lucaciu (Kontrabass) ist als Solokünstler aktiv und spielt in unterschiedlichen Formationen unter anderem mit dem Arne Jansen Trio, Maria Raducanu oder Billy Elgart zusammen. Seit 2018 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover im Hauptfach Jazz-Kontrabass.
Das Duo der griechischen Vibraphonistin Evi Filippou und dem deutsch-rumänischen Kontrabassisten Robert Lucaciu hat keine Lust auf unbiegsame Genrebegriffe. Es sucht sich Inspiration in der klassischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts und im Jazz bis hin zu Folklore. Verhandelt und verflochten wird diese eklektische Musik durch den fragilen Faden der freien Improvisation.
Evi Filippou Vibraphon
Robert Lucaciu Kontrabass
→ https://www.youtube.com/watch?v=dW5qhFDNDRM
→ https://evifilippou.com/de/
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
in Kooperation mit women* in music hannover
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
Sonntag 09. Oktober, 11-17 Uhr, Teilnahme frei für Musik-Lehrkräfte
Mit dem Workshop zum Thema Improvisation an Schulen in Kooperation mit women* in music hannover sollen Teilnehmende zum Thema der Gender Equality im Musikunterricht ins Gespräch zu kommen. Hier sollen vermeintlich stereotype Rollenbilder thematisiert und aufgebrochen werden. Leitende Fragestellungen sind dabei: Aus welchen Gründen gibt es stereotype Instrumente für Mädchen und Jungen? Wie können mehr Mädchen für Jazzmusik begeistert und auf die Bühne gebracht werden? Ein Workshop, der Probleme gezielt ansprechen, Hemmschwellen abbauen und Lösungsansätze präsentieren möchte.
MONTAG
10. OKTOBER
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
Ihre Stimme und ein Schlagzeug – mehr braucht es nicht, damit die brasilianische Musikerin Mariá Portugal das Publikum in ihren Bann zieht. In ihren dynamischen Kompositionen vereinen sich die traditionell brasilianische Liedform mit Auszügen aus dem Bereich der Electronica und Improvisationspassagen. Mit ihrem neuen Album und dem gleichnamigen Projekt EROSÃO lotet die Frontfrau diese Grenzen neu aus. Hier verschmelzen die skizzierten Songstrukturen durch akustische Improvisation und elektronische Manipulation zu einer stets neuen und aufregenden Klangkomposition. Für die Jazzwoche präsentiert Mariá Portugal ihre vielseitigen Stücke mit ihrem Sextett in einem hochimprovisatorischen Konzert.
Mariá Portugal Schlagzeug, Gesang
Heidi Bayer Trompete
Angelika Niescier Altsaxophon
Filipe Nader Altsaxophon
Moritz Wesp Posaune
Reza Askari Kontrabass
→ https://www.youtube.com/watch?v=hb3EH0krLWA
→ https://www.mariaportugal.com/
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
DIENSTAG
11. OKTOBER
KELLER III | Weidendamm 28, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
How Noisy Are The Rooms? ist ein Trio bestehend aus der deutschen Vokalistin Almut Kühne, dem Schweizer Turntablisten Joke Lanz sowie dem österreichischen Schlagzeuger und Produzenten Alfred Vogel. Ihre unterschiedlichen musikalischen Prägungen aus den Bereichen des improvisatorischen Solo- und Jazzgesangs, der Noise- und Performance-Szene sowie Einflüssen aus dem Modern Jazz und Afro-Beat münden in ein experimentell-improvisatorisches Klangerlebnis.
Joke Lanz und Almut Kühne vermischen Soundschnipsel und Samples mit Wortakrobatik, während Alfred Vogel das rege musikalische Treiben durch sein Spiel mäßigt oder anheizt. Ihre komplexe Musik ist eine Art kontrolliertes Chaos, das trotz Ausschweifungen nie aus der Bahn fällt. Oder um es mit den Worten von Wolf Kampmann zu beschreiben: „Ein Meteoritenhagel der Eindrücke und Wahrnehmungen. Mehr Revolution geht nicht!“
Almut Kühne Gesang
Joke Lanz Turntables
Alfred Vogel Schlagzeug
→ https://www.youtube.com/watch?v=-zZkbAqZSjU
→ https://www.youtube.com/watch?v=adXxz2ZkhXU
→ http://www.almutkuehne.de/
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
MITTWOCH
12. OKTOBER
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
Oft finden nur einzelne Ereignisse Erwähnung, nicht aber die Zeit, die dazwischen vergeht. Ist die Zwischenzeit nicht oft interessanter – während man Wege beschreitet, Umleitungen in Kauf nimmt und Hürden überwindet – bevor man sich an einer Kreuzung wieder begegnet?
Die Kontrabassistin Clara Däubler lädt für diesen Abend in der Jazzwoche hochkarätige Jazzmusiker:innen ein, deren Wege sich in verschiedenen musikalischen Kontexten gekreuzt haben und die in dieser Besetzung noch nie auf der Bühne standen. Große Hörmomente sind garantiert!
Clara Däubler Kontrabass
Theresia Philipp Saxophon
Shannon Barnett Posaune
Hans Lüdemann Klavier
Dejan Terzić Schlagzeug
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
DONNERSTAG
13. OKTOBER
Doppelkonzert
WELTSPIELE | Weidendamm 8, 30167 Hannover
20:30 Uhr | Einlass: 19:30 Uhr
KID BE KID liefert ein Live-Erlebnis der besonderen Art. Die Berliner Ausnahmekünstlerin bedient Gesang, Klavier, Synthesizer und Beatbox – simultan und ohne Loopstation. Ihre Kreativität und Virtuosität lassen dabei Jazz, Electro, Hip-Hop und Soul spielerisch miteinander verschmelzen.
KID BE KID passt in keine Schublade, erfindet sich mit jedem Song neu und behält durch ihre markante Stimme doch ihren charakteristischen Wiedererkennungswert. Ihre kraftvollen Performances begeistern, reißen mit und lassen die Zuhörer:innen fast vergessen, dass es sich um einen Solo-Act handelt.
→ https://www.youtube.com/watch?v=k6GtswkMxJo
→ https://www.handshake-booking.com/de/artist/kid-be-kid/
WEZN [ve z n] sind Paul und Maischa. Zwei Wesen finden ihren ganz eigenen Sound in der Welt zwischen Pop und elektronischer Musik. Durch die Verwebung von Synthesizer mit akustischen Drums und emotionalen Ohrwurm-Melodien, entführen sie in mystische Klangwelten zwischen Minimalismus und Extremen und finden ihren Platz zwischen Vorbildern wie London Gramma, Aurora oder Moderat.
→ https://www.youtube.com/watch?v=74DTJejJfrI
→ https://www.handshake-booking.com/en/artist/wezn/
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
FREITAG
14. OKTOBER
!!! FÄLLT KRANKHEITSBEDINGT AUS !!!
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
Die mehrfach ausgezeichnete (u.a. Echo Jazz, IB.SH Jazzaward, Spezialpreis für Komponistinnen: Jazz CompGraz, Ebel Stipendium) Jazz Saxophonistin und Querflötistin Anna-Lena Schnabel arbeitet kompositorisch an der Verschmelzung ungewöhnlicher und vertrauter Klänge zu einer eigenen Musik. Diese hält sich an kein musikalisches Idiom und kann sich in jede Richtung entfalten. Dementsprechend vielseitig klingt Schnabels Musik: Mal swingt sie, dann holpert es kunstvoll – und von lyrischen Passagen bis hin zu Momenten höchster Dynamik lässt sie nichts aus. Zu einem wichtigen musikalischen Partner der Saxofonistin hat sich der preisgekrönte Florian Weber (u.a. Echo Jazz, WDR Jazzpreis, Ehrenpreis des internationalen Mozartwettbewerbs) entwickelt, mit dem sie gemeinsam die Möglichkeiten des Duo Spiels ergründet. Durch die Verbindung von Webers ausdrucksstarkem Klavierspiel und Kompositionen mit Schnabels Spielweise und Werken überzeugt das Duo mit stilistischer Vielfalt und gefühlvollem Zusammenspiel.
Wichtiger Hinweis: Anna-Lena Schnabel gehört im Corona-Kontext zur Risikogruppe. Wir wollen das Ansteckungsrisiko minimieren, daher besteht bei diesem Konzert Maskenpflicht und es ist ein Bürgertestnachweis erforderlich. Ein Selbsttest reicht nicht aus.
Anna-Lena Schnabel Saxophon, Querflöte
Florian Weber Klavier
→ https://www.youtube.com/watch?v=dTT_6qQzb0g
→ https://www.annalenaschnabel.com/
MONTAG–DONNERSTAG
10.–13. OKTOBER
KULTURPALAST LINDEN | Deisterstraße 24, 30449 Hannover
ab 22 Uhr | Pay what you can
Begleitend zur Jazzwoche finden im Kulturpalast Linden von Montag bis Donnerstag die Jazz Sessions statt. Die Sessions sind ein wichtiger Treffpunkt der Hannoveraner Jazzszene. Hier kommen Profi- und Amateurmusiker:innen, Musikstudent:innen, alteingesessene Musiker:innen und Jazzliebhaber:innen aus Hannover und Umgebung zusammen. In diesem Jahr präsentiert der Kulturpalast unter dem Motto „Neues vom Neuen Haus“ junge Hannoveraner Bands. Die Sessionopener sind unter anderem das Quartett Lunar X sowie das Trio Vylla.
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
KULTURPALAST LINDEN | Deisterstraße 24, 30449 Hannover
Begleitend zu Veranstaltungen in der RAMPE wird eine themenspezifische Video-Installation des FLINTA* Kollektivs gezeigt. Im Rahmen der Linden Jazz Sessions ist das Kollektiv außerdem mit einer Performance zu sehen.
Wir bedanken uns ausdrücklich für die finanzielle und ideelle Unterstützung, ohne die die Realisierung der Jazzwoche nicht möglich wäre, insbesondere beim Bundesverband Soziokultur e.V. für die Förderung, Neustart Kultur sowie der NDR Musikförderung.
Von Musiker:innen gemacht, steht unser Festival für eine nachhaltige Vernetzung der Szenen, faire Gagen und eine vielfältige, chaotisch lebendige Jazzkultur in Hannover. Das ist es, wofür die Mitglieder der JMI und damit die Macher:innen des Festivals brennen.
VERANSTALTER
KULTURPARTNER
GEFÖRDERT VON
IN KOOPERATION MIT
WE SUPPORT
GENDER EQUALITY
IN MUSIC!
PROGRAMM
DONNERSTAG
6. OKTOBER
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
Das Quintett chuffDRONE eröffnet das diesjährige Jazzfestival mit vielseitigen und energiegeladenen Kompositionen. Das Kollektiv hat sich in den letzten zehn Jahren vom Status der Newcomer:innen freigespielt und ist nun fester Bestandteil der österreichischen Jazzszene. Das Besondere am Bandsound ist dabei die Fusion aus Folk, Funk und Dance, komplettiert durch freie Improvisationspassagen, was in einem erfrischenden und aufregenden Jazzkonzept resultiert. Die Vielfalt an Holzblasinstrumenten verleiht ihren Eigenkompositionen dabei ihren ganz eigenen Charme. chuffDRONE sind atmosphärisch, energetisch, faszinierend und mitreißend, was sie auf ihrem aktuellen Album Mosaik präsentieren.
Lisa Hofmaninger Sopransaxophon / Bassklarinette
Robert Schröck Altsaxophon / Tenorsaxophon / Klarinette
Jul Dillier Klavier
Judith Ferstl Kontrabass
Judith Schwarz Schlagzeug
→ https://www.youtube.com/watch?v=UEfhUuiDo-s
→ https://chuffdrone.com
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
FREITAG
7. OKTOBER
JAZZ CLUB HANNOVER | Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover
20:30 Uhr | Einlass: 19:30 Uhr
Auch in diesem Jahr gastiert die Jazzwoche auf dem Lindener Berge und präsentiert das preisgekrönte Julia Hülsmann Quartett. Das eingespielte Trio rund um Julia Hülsmann (Piano), Marc Muellbauer (Kontrabass) und Heinrich Köbberling (Schlagzeug) wurde anlässlich des Albums Not Far From Here von Tenorsaxophonist Uli Kempendorff ergänzt. Dieser gliedert sich nahtlos in den Triosound ein und verleiht dem Spielfluss dabei zusätzlich Fahrt.
Das Julia Hülsmann Quartett versteht es, Zuhörer:innen in ihrer Musik an die Hand zu nehmen, sie von andächtigen, klaviergetragenen Passagen über komplexe Strukturen und hypnotische Grooves hin zu epischen Flow-Momenten zu begleiten und begeistert zurückzulassen. Auf ihrem aktuellen Album The Next Door offenbart sich die Eingespieltheit des Quartetts in einem facettenreichen Klangerlebnis.
Julia Hülsmann Piano
Uli Kempendorff Tenorsaxophon
Marc Muellbauer Kontrabass
Heinrich Köbberling Schlagzeug
→ https://www.youtube.com/watch?v=-V6zQwPi5IA
→ http://agentur-wolkenstein.de/en/project/julia_huelsmann_trio
VVK: 25 € (15 € ermäßigt) | AK: 30 € (20 € ermäßigt)
KINO IM SPRENGEL | Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, 30167 Hannover
20:30 Uhr | Einlass: 19:30 Uhr
Billie Holiday, die melancholischste Stimme des Jazz, ist auch 60 Jahre nach ihrem frühen Tod eine der meistgehörten Künstlerinnen. Doch ihr glamouröses Leben auf der Bühne überdeckte eine schlimme Kindheit und ein Leben voller Höhen und Tiefen. Der Song „Strange Fruit“, ein Vorreiter für Black Lives Matter, schaffte ihr einflussreiche Feinde, darunter das FBI.
Die Journalistin Linda Lipnack Kuehl versuchte sich in den 70er Jahren an einer definitiven Biografie und konnte dafür unzählige Jazzmusiker:innen und Zeitzeug:innen interviewen. Bis auch sie ein zu frühes Ende fand. In seinem Dokumentarfilm BILLIE erzählt Regisseur James Erskine die Geschichte der beiden Frauen wie eine True Crime Story.
Aus rund 200 Stunden unveröffentlichten Interviews wird ein neues Bild der Jazzlegende gezeichnet. Tontechnisch perfekt restauriert und erstmals in Farbe.
AK: 5 €
SAMSTAG
8. OKTOBER
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
Of Cabbages and Kings ist ein Vokalensemble aus Köln, das durch die Balance zwischen Solo- und Ensemblegesang ein vielfältiges Programm bietet. Jedes Mitglied des A-capella- Quartetts bringt ihre eigene musikalische Persönlichkeit in die Stücke mit ein und schafft so eine emotional fesselnde Atmosphäre. Dabei steht die kunstvolle Verarbeitung von Text und Musik im Zentrum. So nutzen die vier Sängerinnen die bloße Kraft des gesprochenen Wortes, entfalten sich durch polyphone Jazz-Harmonien und Satzgesang oder begleiten sich in Stücken aus dem Bereich der Popmusik rhythmisch und melodisch selbst.
Veronika Morscher
Zola Mennenöh
Laura Totenhagen
Rebekka Salomea Ziegler
→ https://www.youtube.com/watch?v=b1C2lQuh1I0
→ https://www.musicofcabbagesandkings.de/
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
SONNTAG
9. OKTOBER
UNTER EINEM DACH | Voltmerstraße 41 Hinterhof, 30165 Hannover
19:00 Uhr | Einlass: 18:00 Uhr
Mit Evi Filippou und Robert Lucaciu gastieren zwei namhafte Künstler:innen in Unter einem Dach. Evi Filippou (Vibraphon) wirkt in Orchestern und Ensembles wie dem Bolshoi Ballet Orchestra und Stefan Schultze Large Ensemble mit und absolvierte Duo-Auftritte mit Katerina Fotinaki und Hayden Chisholm. Robert Lucaciu (Kontrabass) ist als Solokünstler aktiv und spielt in unterschiedlichen Formationen unter anderem mit dem Arne Jansen Trio, Maria Raducanu oder Billy Elgart zusammen. Seit 2018 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover im Hauptfach Jazz-Kontrabass.
Das Duo der griechischen Vibraphonistin Evi Filippou und dem deutsch-rumänischen Kontrabassisten Robert Lucaciu hat keine Lust auf unbiegsame Genrebegriffe. Es sucht sich Inspiration in der klassischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts und im Jazz bis hin zu Folklore. Verhandelt und verflochten wird diese eklektische Musik durch den fragilen Faden der freien Improvisation.
Evi Filippou Vibraphon
Robert Lucaciu Kontrabass
→ https://www.youtube.com/watch?v=dW5qhFDNDRM
→ https://evifilippou.com/de/
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
in Kooperation mit women* in music hannover
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
Sonntag 09. Oktober, 11-17 Uhr, Teilnahme frei für Musik-Lehrkräfte
Mit dem Workshop zum Thema Improvisation an Schulen in Kooperation mit women* in music hannover sollen Teilnehmende zum Thema der Gender Equality im Musikunterricht ins Gespräch zu kommen. Hier sollen vermeintlich stereotype Rollenbilder thematisiert und aufgebrochen werden. Leitende Fragestellungen sind dabei: Aus welchen Gründen gibt es stereotype Instrumente für Mädchen und Jungen? Wie können mehr Mädchen für Jazzmusik begeistert und auf die Bühne gebracht werden? Ein Workshop, der Probleme gezielt ansprechen, Hemmschwellen abbauen und Lösungsansätze präsentieren möchte.
MONTAG
10. OKTOBER
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
Ihre Stimme und ein Schlagzeug – mehr braucht es nicht, damit die brasilianische Musikerin Mariá Portugal das Publikum in ihren Bann zieht. In ihren dynamischen Kompositionen vereinen sich die traditionell brasilianische Liedform mit Auszügen aus dem Bereich der Electronica und Improvisationspassagen. Mit ihrem neuen Album und dem gleichnamigen Projekt EROSÃO lotet die Frontfrau diese Grenzen neu aus. Hier verschmelzen die skizzierten Songstrukturen durch akustische Improvisation und elektronische Manipulation zu einer stets neuen und aufregenden Klangkomposition. Für die Jazzwoche präsentiert Mariá Portugal ihre vielseitigen Stücke mit ihrem Sextett in einem hochimprovisatorischen Konzert.
Mariá Portugal Schlagzeug, Gesang
Heidi Bayer Trompete
Angelika Niescier Altsaxophon
Filipe Nader Altsaxophon
Moritz Wesp Posaune
Reza Askari Kontrabass
→ https://www.youtube.com/watch?v=hb3EH0krLWA
→ https://www.mariaportugal.com/
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
DIENSTAG
11. OKTOBER
KELLER III | Weidendamm 28, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
How Noisy Are The Rooms? ist ein Trio bestehend aus der deutschen Vokalistin Almut Kühne, dem Schweizer Turntablisten Joke Lanz sowie dem österreichischen Schlagzeuger und Produzenten Alfred Vogel. Ihre unterschiedlichen musikalischen Prägungen aus den Bereichen des improvisatorischen Solo- und Jazzgesangs, der Noise- und Performance-Szene sowie Einflüssen aus dem Modern Jazz und Afro-Beat münden in ein experimentell-improvisatorisches Klangerlebnis.
Joke Lanz und Almut Kühne vermischen Soundschnipsel und Samples mit Wortakrobatik, während Alfred Vogel das rege musikalische Treiben durch sein Spiel mäßigt oder anheizt. Ihre komplexe Musik ist eine Art kontrolliertes Chaos, das trotz Ausschweifungen nie aus der Bahn fällt. Oder um es mit den Worten von Wolf Kampmann zu beschreiben: „Ein Meteoritenhagel der Eindrücke und Wahrnehmungen. Mehr Revolution geht nicht!“
Almut Kühne Gesang
Joke Lanz Turntables
Alfred Vogel Schlagzeug
→ https://www.youtube.com/watch?v=-zZkbAqZSjU
→ https://www.youtube.com/watch?v=adXxz2ZkhXU
→ http://www.almutkuehne.de/
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
MITTWOCH
12. OKTOBER
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
Oft finden nur einzelne Ereignisse Erwähnung, nicht aber die Zeit, die dazwischen vergeht. Ist die Zwischenzeit nicht oft interessanter – während man Wege beschreitet, Umleitungen in Kauf nimmt und Hürden überwindet – bevor man sich an einer Kreuzung wieder begegnet?
Die Kontrabassistin Clara Däubler lädt für diesen Abend in der Jazzwoche hochkarätige Jazzmusiker:innen ein, deren Wege sich in verschiedenen musikalischen Kontexten gekreuzt haben und die in dieser Besetzung noch nie auf der Bühne standen. Große Hörmomente sind garantiert!
Clara Däubler Kontrabass
Theresia Philipp Saxophon
Shannon Barnett Posaune
Hans Lüdemann Klavier
Dejan Terzić Schlagzeug
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
DONNERSTAG
13. OKTOBER
Doppelkonzert
WELTSPIELE | Weidendamm 8, 30167 Hannover
20:30 Uhr | Einlass: 19:30 Uhr
KID BE KID liefert ein Live-Erlebnis der besonderen Art. Die Berliner Ausnahmekünstlerin bedient Gesang, Klavier, Synthesizer und Beatbox – simultan und ohne Loopstation. Ihre Kreativität und Virtuosität lassen dabei Jazz, Electro, Hip-Hop und Soul spielerisch miteinander verschmelzen.
KID BE KID passt in keine Schublade, erfindet sich mit jedem Song neu und behält durch ihre markante Stimme doch ihren charakteristischen Wiedererkennungswert. Ihre kraftvollen Performances begeistern, reißen mit und lassen die Zuhörer:innen fast vergessen, dass es sich um einen Solo-Act handelt.
→ https://www.youtube.com/watch?v=k6GtswkMxJo
→ https://www.handshake-booking.com/de/artist/kid-be-kid/
WEZN [ve z n] sind Paul und Maischa. Zwei Wesen finden ihren ganz eigenen Sound in der Welt zwischen Pop und elektronischer Musik. Durch die Verwebung von Synthesizer mit akustischen Drums und emotionalen Ohrwurm-Melodien, entführen sie in mystische Klangwelten zwischen Minimalismus und Extremen und finden ihren Platz zwischen Vorbildern wie London Gramma, Aurora oder Moderat.
→ https://www.youtube.com/watch?v=74DTJejJfrI
→ https://www.handshake-booking.com/en/artist/wezn/
VVK: 20 € (12 € ermäßigt) | AK: 25 € (15 € ermäßigt)
FREITAG
14. OKTOBER
!!! FÄLLT KRANKHEITSBEDINGT AUS !!!
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
20:00 Uhr | Einlass: 19:00 Uhr
Die mehrfach ausgezeichnete (u.a. Echo Jazz, IB.SH Jazzaward, Spezialpreis für Komponistinnen: Jazz CompGraz, Ebel Stipendium) Jazz Saxophonistin und Querflötistin Anna-Lena Schnabel arbeitet kompositorisch an der Verschmelzung ungewöhnlicher und vertrauter Klänge zu einer eigenen Musik. Diese hält sich an kein musikalisches Idiom und kann sich in jede Richtung entfalten. Dementsprechend vielseitig klingt Schnabels Musik: Mal swingt sie, dann holpert es kunstvoll – und von lyrischen Passagen bis hin zu Momenten höchster Dynamik lässt sie nichts aus. Zu einem wichtigen musikalischen Partner der Saxofonistin hat sich der preisgekrönte Florian Weber (u.a. Echo Jazz, WDR Jazzpreis, Ehrenpreis des internationalen Mozartwettbewerbs) entwickelt, mit dem sie gemeinsam die Möglichkeiten des Duo Spiels ergründet. Durch die Verbindung von Webers ausdrucksstarkem Klavierspiel und Kompositionen mit Schnabels Spielweise und Werken überzeugt das Duo mit stilistischer Vielfalt und gefühlvollem Zusammenspiel.
Wichtiger Hinweis: Anna-Lena Schnabel gehört im Corona-Kontext zur Risikogruppe. Wir wollen das Ansteckungsrisiko minimieren, daher besteht bei diesem Konzert Maskenpflicht und es ist ein Bürgertestnachweis erforderlich. Ein Selbsttest reicht nicht aus.
Anna-Lena Schnabel Saxophon, Querflöte
Florian Weber Klavier
→ https://www.youtube.com/watch?v=dTT_6qQzb0g
→ https://www.annalenaschnabel.com/
MONTAG–DONNERSTAG
10.–13. OKTOBER
KULTURPALAST LINDEN | Deisterstraße 24, 30449 Hannover
ab 22 Uhr | Pay what you can
Begleitend zur Jazzwoche finden im Kulturpalast Linden von Montag bis Donnerstag die Jazz Sessions statt. Die Sessions sind ein wichtiger Treffpunkt der Hannoveraner Jazzszene. Hier kommen Profi- und Amateurmusiker:innen, Musikstudent:innen, alteingesessene Musiker:innen und Jazzliebhaber:innen aus Hannover und Umgebung zusammen. In diesem Jahr präsentiert der Kulturpalast unter dem Motto „Neues vom Neuen Haus“ junge Hannoveraner Bands. Die Sessionopener sind unter anderem das Quartett Lunar X sowie das Trio Vylla.
RAMPE | Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover
KULTURPALAST LINDEN | Deisterstraße 24, 30449 Hannover
Begleitend zu Veranstaltungen in der RAMPE wird eine themenspezifische Video-Installation des FLINTA* Kollektivs gezeigt. Im Rahmen der Linden Jazz Sessions ist das Kollektiv außerdem mit einer Performance zu sehen.
Wir bedanken uns ausdrücklich für die finanzielle und ideelle Unterstützung, ohne die die Realisierung der Jazzwoche nicht möglich wäre, insbesondere beim Bundesverband Soziokultur e.V. für die Förderung, Neustart Kultur sowie der NDR Musikförderung.
Von Musiker:innen gemacht, steht unser Festival für eine nachhaltige Vernetzung der Szenen, faire Gagen und eine vielfältige, chaotisch lebendige Jazzkultur in Hannover. Das ist es, wofür die Mitglieder der JMI und damit die Macher:innen des Festivals brennen.
VERANSTALTER
KULTURPARTNER
GEFÖRDERT VON
IN KOOPERATION MIT